Das PDO-Siegel bei Olivenöl: Garant für Authentizität und Tradition
In der Welt des Olivenöls gibt es zahlreiche Qualitätsbezeichnungen und Siegel – doch keines steht so sehr für regionale Authentizität und traditionelle Herstellungsmethoden wie das PDO-Siegel. Was genau bedeutet diese Auszeichnung, wie entstand sie und warum ist sie besonders bei der Auswahl von hochwertigem Olivenöl so wichtig? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die geschützte Ursprungsbezeichnung und ihre Bedeutung für die mediterrane Olivenöltradition.
Die Entstehung des PDO-Siegels: Ein Stück europäische Kulturgeschichte
Die Geschichte des PDO-Siegels (Protected Designation of Origin) oder auf Deutsch g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) reicht bis in die 1990er Jahre zurück, als die Europäische Union ein System zum Schutz regionaler Lebensmittelspezialitäten einführte. Doch die Idee dahinter ist viel älter.
Von lokalen Traditionen zum europäischen Schutzsystem
Bereits seit Jahrhunderten schützen mediterrane Länder ihre regionalen Spezialitäten. In Frankreich beispielsweise gibt es seit 1935 das AOC-System (Appellation d'Origine Contrôlée), das zunächst für Weine eingeführt wurde. Italien folgte mit seinem DOC-System (Denominazione di Origine Controllata).
Die Europäische Union vereinheitlichte 1992 diese verschiedenen nationalen Systeme mit der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 und schuf damit das PDO-Siegel als Teil eines EU-weiten Qualitätssicherungssystems. Ziel war es, traditionelle Herstellungsmethoden zu bewahren, regionale Besonderheiten zu schützen und Verbrauchern Sicherheit über die Herkunft und Qualität von Lebensmitteln zu geben.
Die besondere Bedeutung für Olivenöl
Für Olivenöl hat das PDO-Siegel eine besondere Bedeutung, da die Qualität und der Charakter eines Olivenöls stark von seiner Herkunftsregion abhängen. Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit, Olivensorte und traditionelle Herstellungsmethoden prägen den einzigartigen Geschmack und die Eigenschaften des Öls.
In einer Zeit, in der Massenproduktion und internationale Handelsströme dominieren, schützt das PDO-Siegel die Vielfalt regionaler Olivenöle und bewahrt jahrhundertealtes Wissen über deren Herstellung.
Was bedeutet PDO bei Olivenöl?
Die Abkürzung PDO steht für "Protected Designation of Origin", auf Deutsch "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.). Dieses Siegel ist weit mehr als nur ein Herkunftsnachweis – es ist ein umfassendes Qualitätsversprechen.
Die strengen Kriterien für das PDO-Siegel
Ein Olivenöl darf nur dann das PDO-Siegel tragen, wenn es folgende Kriterien erfüllt:
-
Geografische Eingrenzung: Das Olivenöl muss zu 100% aus einer genau definierten geografischen Region stammen.
-
Vollständige Produktion vor Ort: Alle Produktionsschritte – vom Anbau der Oliven über die Ernte bis zur Verarbeitung und Abfüllung – müssen in der definierten Region stattfinden.
-
Traditionelle Herstellungsmethoden: Die Produktion muss nach festgelegten, traditionellen Methoden erfolgen, die in der Spezifikation des jeweiligen PDO-Gebiets definiert sind.
-
Spezifische Olivensorten: Es dürfen nur bestimmte, in der Region heimische Olivensorten verwendet werden.
-
Strenge Qualitätskontrollen: Das Öl muss regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden, die sowohl chemische Analysen als auch sensorische Prüfungen umfassen.
Der Unterschied zu anderen Qualitätssiegeln
Das PDO-Siegel unterscheidet sich grundlegend von anderen Qualitätsbezeichnungen wie "nativ extra" oder "kaltgepresst". Während diese Begriffe lediglich die Qualität oder Herstellungsmethode beschreiben, garantiert das PDO-Siegel zusätzlich die geografische Herkunft und die Einhaltung traditioneller Produktionsmethoden.
Es ist wichtig zu verstehen: Ein Olivenöl kann durchaus "nativ extra" sein, ohne ein PDO-Siegel zu tragen. Umgekehrt muss ein PDO-zertifiziertes Olivenöl immer auch die Qualitätskriterien für "natives Olivenöl extra" erfüllen.
Berühmte PDO-Regionen für Olivenöl in Griechenland
Griechenland, als eines der wichtigsten Olivenöl-Produktionsländer der Welt, verfügt über mehrere Regionen, in denen PDO-zertifizierte Olivenöle produziert werden.
Kreta: Die Insel des flüssigen Goldes
Kreta ist nicht nur die größte griechische Insel, sondern auch eine der bedeutendsten Olivenöl-Regionen im Mittelmeerraum. Auf der Insel gibt es mehrere Gebiete, in denen PDO-zertifizierte Olivenöle hergestellt werden:
-
Sitia: Im Osten Kretas gelegen, produzieren bestimmte Hersteller in dieser Region PDO-zertifiziertes Olivenöl mit mildem, fruchtigem Geschmack und leicht bitteren und pfeffrigen Noten. Die Hauptsorte ist die Koroneiki-Olive.
-
Kolymvari: Im Westen der Insel stellen ausgewählte Produzenten PDO-zertifiziertes Olivenöl mit intensivem Aroma und ausgewogener Bitterkeit und Schärfe her.
Kalamata-Region
Aus der Region Kalamata im Süden des Peloponnes stammen einige spezifische Olivenöle, die das PDO-Siegel tragen. Diese PDO-zertifizierten Öle zeichnen sich durch ihr reichhaltiges Aroma und ihre ausgewogene Schärfe aus und werden nach strengen traditionellen Methoden hergestellt.
Weitere griechische Regionen mit PDO-Olivenölen
In Griechenland gibt es noch weitere Regionen, in denen bestimmte Olivenöle das PDO-Siegel tragen können, wenn sie alle strengen Kriterien erfüllen. Zu diesen Regionen gehören unter anderem:
- Apokoronas (Kreta)
- Thrapsano (Kreta)
- Chania (Kreta)
- Lesbos
- Zakynthos
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Olivenöle aus diesen Regionen automatisch PDO-zertifiziert sind. Nur spezifische Öle, die alle strengen Anforderungen erfüllen und das offizielle Siegel tragen, dürfen als PDO-Olivenöle bezeichnet werden.
Warum ist das PDO-Siegel so wichtig für Verbraucher?
In einer Zeit, in der Lebensmittelskandale und Fälschungen keine Seltenheit sind, bietet das PDO-Siegel Verbrauchern wichtige Sicherheiten und Vorteile.
Garantierte Authentizität
Das PDO-Siegel garantiert, dass das Olivenöl tatsächlich aus der angegebenen Region stammt und nicht mit Ölen anderer Herkunft vermischt wurde. Dies ist besonders wichtig, da Olivenöl zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln gehört.
Transparente Produktionskette
Bei PDO-zertifizierten Olivenölen ist die gesamte Produktionskette nachvollziehbar – vom Olivenhain bis zur Flasche. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es Verbrauchern, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen.
Einzigartiger, regionaltypischer Geschmack
Jede PDO-Region bringt Olivenöle mit charakteristischen Geschmacksprofilen hervor, die durch die lokalen Olivensorten, das Klima und die Bodenbeschaffenheit geprägt sind. Das PDO-Siegel bewahrt diese geschmackliche Vielfalt und schützt sie vor Vereinheitlichung.
Unterstützung traditioneller Landwirtschaft
Durch den Kauf von PDO-zertifizierten Olivenölen unterstützen Verbraucher traditionelle, oft kleinbäuerliche Landwirtschaft und tragen zum Erhalt regionaler Wirtschaftsstrukturen und kultureller Traditionen bei.
Wie erkennt man echtes PDO-Olivenöl?
Das PDO-Siegel ist ein wichtiger Hinweis auf die Qualität und Authentizität eines Olivenöls. Doch wie erkennt man, ob ein Olivenöl tatsächlich PDO-zertifiziert ist?
Das offizielle PDO-Logo
PDO-zertifizierte Produkte tragen ein offizielles Logo der Europäischen Union – ein rundes Symbol in Rot und Gelb mit stilisierten Ähren und der Umschrift "Protected Designation of Origin" oder der entsprechenden Übersetzung in der jeweiligen Landessprache.

Angabe der spezifischen PDO-Region
Neben dem Logo muss auf dem Etikett auch die genaue PDO-Region angegeben sein, z.B. "PDO Sitia" oder "g.U. Kalamata". Diese Angabe sollte klar und deutlich auf der Vorderseite der Verpackung zu finden sein.
Weitere Qualitätsmerkmale
Ein PDO-Siegel allein garantiert noch nicht die absolute Spitzenqualität eines Olivenöls. Achten Sie daher zusätzlich auf:
- Erntedatum: Je frischer das Öl, desto besser.
- Säuregehalt: Ein niedriger Säuregehalt (unter 0,5%) deutet auf besonders hohe Qualität hin.
- Verpackung: Dunkle Flaschen oder lichtundurchlässige Behälter schützen das Öl vor Lichteinfluss.
- Geschmack und Aroma: Ein hochwertiges PDO-Olivenöl sollte fruchtig riechen und einen ausgewogenen, charakteristischen Geschmack haben.
Unsere PDO-zertifizierten Olivenöle: Tradition und Qualität aus Kreta
In unserem Auleas-Shop bieten wir Ihnen ausgewählte PDO-zertifizierte Olivenöle aus den besten Regionen Kretas an. Jedes dieser Öle verkörpert die Tradition und das Terroir seiner Herkunftsregion.

Griechisches Olivenöl aus Kreta P.D.O. Proistakis Bros. (5L)
Dieses Premium-Olivenöl, auch bekannt als Orino, besticht durch einen außergewöhnlich niedrigen Säuregehalt von nur 0,3% zum Zeitpunkt der Abfüllung. Die sorgfältig ausgewählten Oliven werden innerhalb weniger Stunden nach der Ernte kalt gepresst, was die wertvollen Inhaltsstoffe und das volle Aroma bewahrt. Die PDO-Zertifizierung garantiert die Authentizität und traditionelle Herstellung dieses außergewöhnlichen Olivenöls aus Kreta.

Cretan Land - Extra natives Olivenöl aus Kreta P.D.O. Sitia (5L)
Dieses hervorragende Olivenöl aus der PDO-Region Sitia im Osten Kretas zeichnet sich durch seinen niedrigen Säuregehalt von nur 0,4% und sein ausgewogenes Aroma aus. Die Koroneiki-Oliven werden nach traditionellen Methoden angebaut und innerhalb weniger Stunden nach der Ernte kalt gepresst, um die wertvollen Inhaltsstoffe und das volle Aroma zu bewahren.

Elea Creta - Olivenöl extra nativ aus Kreta (5L)
Dieses besonders milde Olivenöl mit einem Säuregehalt unter 0,5% stammt aus den sonnenverwöhnten Olivenhainen Kretas und trägt stolz das PDO-Siegel. Es eignet sich perfekt für alle, die ein sanfteres Geschmacksprofil bevorzugen, ohne auf die Qualitätsgarantie einer geschützten Ursprungsbezeichnung verzichten zu wollen.
Fazit: PDO-Olivenöl – Mehr als nur ein Siegel
Das PDO-Siegel bei Olivenöl ist weit mehr als nur ein weiteres Qualitätszeichen auf dem Etikett. Es steht für die Bewahrung regionaler Traditionen, für Authentizität und für eine transparente Produktionskette vom Olivenhain bis zum Verbraucher.
Wenn Sie ein PDO-zertifiziertes Olivenöl wählen, entscheiden Sie sich nicht nur für garantierte Herkunft und Qualität, sondern auch für den Erhalt kultureller Vielfalt und traditioneller Landwirtschaft im Mittelmeerraum.
Mit den PDO-zertifizierten Olivenölen aus unserem Auleas-Shop bringen Sie ein Stück mediterraner Tradition und das authentische Geschmackserlebnis der besten Olivenanbaugebiete Kretas direkt auf Ihren Tisch.
Quellen:
- Europäische Kommission, Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Griechisches Ministerium für ländliche Entwicklung und Ernährung
- Internationaler Olivenölrat (IOC)
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Beratung.