Olivenöl richtig lagern: Der ultimative Ratgeber für optimale Haltbarkeit
Die richtige Lagerung von Olivenöl ist entscheidend, um seinen Geschmack, sein Aroma und seine wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Doch wie lagert man Olivenöl richtig? Bei welcher Temperatur sollte es aufbewahrt werden? Muss Olivenöl wirklich dunkel und kühl gelagert werden? In diesem ausführlichen Ratgeber beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die optimale Aufbewahrung von Olivenöl.
Wie lagert man Olivenöl richtig?
Die richtige Lagerung von Olivenöl ist entscheidend, um seine wertvollen Eigenschaften, sein Aroma und seinen Geschmack zu bewahren. Vier Hauptfaktoren beeinflussen die Qualität während der Lagerung:
1. Lichtschutz
Licht, insbesondere UV-Strahlung, ist einer der größten Feinde von Olivenöl. Es beschleunigt den Oxidationsprozess und führt dazu, dass das Öl schneller ranzig wird. Daher sollte Olivenöl stets an einem dunklen Ort oder in lichtundurchlässigen Behältern aufbewahrt werden.
2. Optimale Temperatur
Die ideale Lagertemperatur für Olivenöl liegt zwischen 14 und 18 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess erheblich, während zu niedrige Temperaturen das Öl verflocken lassen können.

3. Luftdichter Verschluss
Sauerstoff führt zur Oxidation des Öls und damit zu Qualitätsverlusten. Ein luftdichter Verschluss ist daher unerlässlich für die Haltbarkeit Ihres Olivenöls. Achten Sie darauf, die Flasche oder den Kanister nach jeder Verwendung gut zu verschließen.
4. Schutz vor Fremdgerüchen
Olivenöl nimmt leicht Fremdgerüche auf. Bewahren Sie es daher nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln oder Gewürzen auf, um seinen charakteristischen Geschmack zu erhalten.
Bei welcher Temperatur sollte Olivenöl gelagert werden?
Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Lagerung von Olivenöl:
- Ideale Lagertemperatur: 14-18°C
- Zu vermeiden: Temperaturen über 25°C und unter 8°C
Zu hohe Temperaturen, wie sie etwa neben dem Herd oder in der Nähe anderer Wärmequellen entstehen können, beschleunigen den Oxidationsprozess und lassen das Öl schneller altern. Zu niedrige Temperaturen hingegen führen zum Verflocken des Öls.
Ein konstantes Temperaturumfeld ist ebenfalls wichtig – häufige Temperaturschwankungen können die Qualität des Öls beeinträchtigen. Daher ist ein Platz in der Speisekammer oder in einem Küchenschrank, der nicht direkt neben dem Herd steht, ideal.
Muss Olivenöl dunkel und kühl gelagert werden?
Ja, eine dunkle und kühle Lagerung ist für die Qualitätserhaltung von Olivenöl unerlässlich:
Warum dunkel?
UV-Strahlen und Licht im Allgemeinen sind Hauptfaktoren für die Oxidation von Olivenöl. Sie zerstören die wertvollen Antioxidantien und beschleunigen den Alterungsprozess. Studien haben gezeigt, dass Olivenöl, das dem Licht ausgesetzt ist, deutlich schneller an Qualität verliert als im Dunkeln gelagertes Öl.
Warum kühl?
Wärme beschleunigt chemische Reaktionen – auch die unerwünschten im Olivenöl. Bei höheren Temperaturen oxidiert das Öl schneller, was zu ranzigem Geschmack führt. Die optimale Temperatur von 14-18°C bietet einen guten Kompromiss: kühl genug, um Oxidationsprozesse zu verlangsamen, aber nicht so kalt, dass das Öl verflockt.
Der ideale Lagerort
Der perfekte Platz für Ihr Olivenöl ist:
- Ein dunkler Küchenschrank
- Eine Speisekammer ohne Fenster
- Ein Vorratsraum mit konstanter Temperatur
- Fern von Wärmequellen wie Herd, Ofen oder Heizung
Olivenöl im Kühlschrank: Qualitätsmerkmal oder Problem?
Eine häufig diskutierte Frage ist, ob Olivenöl im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Die Antwort ist differenziert:
Was passiert, wenn Olivenöl im Kühlschrank gelagert wird?
Bei Temperaturen unter 10°C beginnt Olivenöl zu verflocken und wird trüb oder sogar fest. Dies liegt daran, dass die natürlichen Wachse und Fette im Öl kristallisieren. Dieses Phänomen ist völlig normal und sogar ein Qualitätsmerkmal hochwertiger, naturbelassener Olivenöle.
Verflocken als Zeichen für Qualität
Das Verflocken im Kühlschrank ist tatsächlich ein positives Zeichen: Es deutet darauf hin, dass Ihr Olivenöl natürlich und nicht stark raffiniert ist. Minderwertige oder stark verarbeitete Öle zeigen dieses Verhalten oft nicht, da sie weniger natürliche Wachse enthalten.
Wann ist die Kühlschranklagerung sinnvoll?
In sehr warmen Klimazonen oder während heißer Sommermonate kann die Lagerung im Kühlschrank durchaus sinnvoll sein, um die Qualität zu erhalten. Beachten Sie jedoch: Vor der Verwendung sollten Sie das Öl wieder auf Raumtemperatur bringen, damit es seine flüssige Konsistenz und sein volles Aroma zurückgewinnt.
Welche Verpackungen eignen sich zur Lagerung von Olivenöl?
Die Wahl der richtigen Verpackung ist entscheidend für die Haltbarkeit und Qualitätserhaltung von Olivenöl. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile:
Dunkle Glasflaschen
Dunkle Glasflaschen in Grün oder Braun bieten einen hervorragenden Schutz vor Lichteinfall und sind daher ideal für die Aufbewahrung von Olivenöl. Das Glas ist inert und geht keine chemischen Reaktionen mit dem Öl ein, was die Reinheit des Geschmacks bewahrt. Zudem sind Glasflaschen luftdicht verschließbar und verhindern so die Oxidation des Öls.
Hochwertige Metallkanister
Qualitativ hochwertige Metallkanister, wie sie für Premium-Olivenöle verwendet werden, bieten einen vollständigen Lichtschutz und sind robust gegen äußere Einflüsse. Sie eignen sich besonders gut für die Lagerung größerer Mengen und sind ideal für Vielverbraucher und Familien. Durch das geringere Verhältnis von Oberfläche zu Volumen kommt weniger Öl mit Sauerstoff in Kontakt, was die Haltbarkeit verlängert.
Problematik von PET-Plastikflaschen
Im Gegensatz zu hochwertigen Glas- oder Metallbehältern weisen PET-Plastikflaschen einige Nachteile auf:
- Lichtdurchlässigkeit: Viele Plastikflaschen sind durchsichtig oder nur leicht getönt, was den schädlichen Einfluss von Licht nicht ausreichend verhindert.
- Weichmacher: Einige Plastikbehälter können Weichmacher enthalten, die ins Öl übergehen könnten.
- Sauerstoffdurchlässigkeit: Plastik kann im Vergleich zu Glas oder Metall durchlässiger für Sauerstoff sein, was die Oxidation beschleunigt.
- Fremdgerüche: Plastik kann Gerüche aufnehmen und an das Öl abgeben, was den Geschmack beeinträchtigt.
Unsere Premium-Kanister für optimale Lagerung
Unsere 5L-Kanister mit nativem Olivenöl extra aus Kreta erfüllen alle wichtigen Qualitätsstandards für eine optimale Lagerung:
- Hergestellt aus hochwertigem, lebensmittelechtem Material
- Vollständiger Lichtschutz durch lichtundurchlässiges Design
- Luftdichtes Verschlusssystem mit praktischem Ausgießer
- Optimales Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für minimale Oxidation
Diese Kanister sind ideal für Familien und Vielverbraucher, die Wert auf langanhaltende Qualität legen. Das enthaltene Olivenöl mit seinem besonders niedrigen Säuregehalt von nur 0,3% bleibt so bei richtiger Lagerung besonders lange frisch und aromatisch.
Praktische Tipps für die Olivenöl-Aufbewahrung im Alltag
Um die Qualität Ihres Olivenöls im Alltag optimal zu erhalten, empfehlen wir folgende praktische Maßnahmen:
Umfüllen in kleinere Gefäße
Füllen Sie einen kleinen Teil des Öls aus dem großen Kanister in eine dunkle Flasche um, die Sie für den täglichen Gebrauch verwenden. So wird der Hauptvorrat seltener geöffnet und bleibt länger frisch.
Richtige Entnahme
Achten Sie darauf, dass keine Speisereste oder Wasser in das Öl gelangen, da dies zu Qualitätsverlusten führen kann. Verwenden Sie stets saubere Löffel oder Ausgießer.
Regelmäßige Kontrolle
Prüfen Sie Ihr Olivenöl regelmäßig auf Anzeichen von Qualitätsverlusten wie ranzigen Geruch oder Geschmack. Verbrauchen Sie geöffnetes Öl idealerweise innerhalb von 3-6 Monaten.
Häufige Fragen zur Lagerung von Olivenöl
Wie lange ist Olivenöl haltbar?
Bei optimaler Lagerung kann natives Olivenöl extra bis zu 24 Monate nach der Abfüllung seine Qualität bewahren. Nach dem Öffnen sollte es idealerweise innerhalb von 3-6 Monaten verbraucht werden.
Kann Olivenöl schlecht werden?
Ja, Olivenöl kann ranzig werden, wenn es zu lange oder unter ungünstigen Bedingungen gelagert wird. Es wird dann nicht gesundheitsschädlich, verliert aber seinen angenehmen Geschmack.
Muss Olivenöl im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Nein, eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht zwingend notwendig. In sehr warmen Klimazonen kann es jedoch sinnvoll sein, um die Qualität länger zu erhalten.
Kann ich Olivenöl einfrieren?
Ja, Olivenöl kann eingefroren werden, ohne dass seine Qualität leidet. Nach dem Auftauen behält es seine ursprünglichen Eigenschaften. Dies ist jedoch selten notwendig, da Olivenöl bei richtiger Lagerung ohnehin eine lange Haltbarkeit hat.
Fazit: Olivenöl richtig lagern für langanhaltenden Genuss
Die richtige Lagerung von Olivenöl ist entscheidend für den Erhalt seiner Qualität und seines Geschmacks. Dunkel, kühl und luftdicht verschlossen – so bleibt Ihr hochwertiges Olivenöl am längsten frisch. Ob in dunklen Glasflaschen oder unseren qualitativ hochwertigen 5L-Kanistern – mit den richtigen Aufbewahrungsmethoden können Sie die einzigartigen Aromen Ihres Olivenöls optimal bewahren.
Denken Sie daran: Das Verflocken im Kühlschrank ist kein Qualitätsmangel, sondern ein Zeichen für ein naturbelassenes, hochwertiges Produkt. Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Olivenöl optimal zu lagern und seinen Genuss zu verlängern.
Quellen:
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- Internationaler Olivenölrat (IOC)
- Fachpublikationen zur Lagerung von Olivenöl
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Beratung.